…ist viel mehr als nur die Abwechslung von Trainingsmethoden, Sozialformen und Medien
Ein insgesamt sinnvolles Konzept sorgt auch für den Wechsel von Aufnehmen von Wissen und eigenem Entwickeln, gibt Gelegenheit zum Nachdenken und Ausprobieren und variiert zudem Leichtigkeit und Tiefgang.
Bei Ihren Personalentwicklungsmaßnahmen können Sie auf die ganze Bandbreite gängiger als auch ungewöhnlicher Trainingsmethoden zurückgreifen. So schaffen wir verzahnte Lernsettigs dort, wo sonst verschiedene Schulen von TrainerInnen konkurrierend aufeinandertreffen.
Aktuell zu Corona: Lassen Sie uns Homeoffice und virtuelles Lernen aus didaktischer Sicht betrachten. Das heißt einen deutlichen Unterschied zu machen zwischen der durch die Pandemie notwendigen Verlagerung von Präsenzmaßnahmen ins Internet einerseits und der planvollen, sinnstiftenden und zukunftsorientierten Nutzung der verschiedenen Möglichkeiten andererseits.
PRÄSENZTRAININGS
Abwechslungsreiche Trainings und Moderationen – von klassisch bis ungewöhnlich, stets modern und auch mal überraschend
ERLEBNISORIENTIERTE TRAININGS (OUTDOOR)
Erfahrungslernen mit fundiertem Hintergrund: saubere Praxisüberträge und nachhaltige Ergebnisse für das Team
VIRTUELLE KLASSENZIMMER
E-Learning-Erfahrung seit 2002! Kurzweilige, durchdachte Sessions mit maximaler aktiver Beteiligung, verschiedene Plattformen sind möglich
BLENDED LEARNING
Sinnvolle und effektive Mischformen, hybride Seminare, zum Unternehmen passende Lernarchitekturen, Einbindung von Coaching
Dazu kommen noch die Möglichkeiten von Supervision und Coaching.
Beratung und Konzeptentwicklung:
Ich teile gerne meine Kenntnisse mit Auftraggebenden und Teilnehmenden. Seit 2005 bilde ich anerkannte TrainerInnen (IHK) aus. So sind mir viele SpezialistInnen bekannt, die auch Nischen und Randgebiete bedienen und die ich gerne ohne Mehrkosten einbinde. Sie erhalten von mir auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, fertige Trainingskonzepte zum sofortigen Einsatz. Wir sehen dazu nach der Lernkultur, passen Methoden und Taktung der Maßnahmen der Zielgruppe an und sorgen für moderne Lernkonzepte und überraschende Seminarmomente. Fachliche Inhalte und deren Gewichtung stimme ich mit den Verantwortlichen persönlich oder virtuell ab.
Ein- und Durchführung: Wir entscheiden gemeinsam:
Genügt die Übergabe der Konzeption?
Sollen TrainerInnenschulungen zu Methoden und Settings stattfinden?
Oder begleite ich Maßnahmen mit dem Fokus auf eine Übergabe an interne TrainerkollegInnen?
Beispielprozesse:
Einführung von MitarbeiterInnengesprächen:
Vorgespräche mit den Beteiligten Haupttraining Coachingtermine Resümee/Ergebnissicherung
Aufbaucurriculum Organisationsentwicklung:
Vermittlungsblock 1 Arbeiten an eigenen Fällen Supervision Selbstreflexionstage Vermittlungsblock 2 virtuelle Supervision Abschlussmodul (permanente Begleitung durch ein ständig zur Verfügung stehendes Online-Whiteboard sowie Peergruppentreffen)